Seit dem 13. Juli 1977 ist nun das Relais DB0QH schon in Betrieb, also mehr als 40 Jahre. Unterbrechungen hat es so gut wie keine gegeben. Und wenn, dann nur für Umbaumaßnahmen. Der letzte technische Umbau erfolgte in den 80er Jahren. Damals wurde die aktuell noch in Betrieb befindliche Relaissteuerung mit TTL Bausteinen in Betrieb …
Kategorie: Relais
Erneuerung von DB0QH
Als am 13.07.1977 DB0QH zum ersten Mal auf 438.875MHz in die Luft ging, durfte sicher nicht erwartet werden, dass sich daraus eine nun schon über 40-jährige Erfolgsgeschichte entwickeln würde. Denn seit mehr als 40 Jahren läuft das Relais nun schon fast ohne jegliche Unterbrechung. Der Funkbetrieb musste nur dann ausgesetzt werden, wenn Umbauarbeiten am Relais …
Antennenumbau 2007
Die DFMG (Deutsche Funkturm GmbH), welche alle Türme der Telekom/Post übernommen hat, macht Auflagen bei dem Betrieb von Amateurfunkanlagen in deren Türmen. Was unser Relais DBØQH betrifft, so ist der Stromverbrauch auf max. 100 Watt Anschlusswert zu senken. Das ist bereits im März/April 2007 geschehen. Die Antennenanlage darf max. aus vier Antennen und einer max. …
DBØHSK – Multimode-Repeater
Seit dem 28. Oktober 2017 kann nun auch im Sauerland großflächig digital gefunkt werden. Auf dem 158m hohen Fernmeldeturm im Arnsberger Wald auf dem sog. „Stimm Stamm“ (Locator: JO41DJ), der auch das inzwischen 40 Jahre alte analoge Relais DB0QH beheimatet, wurden nun der im Brandmeister Netzwerk arbeitende DMR-Repeater DB0HSK (HSK: Hochsauerlandkreis) von Funkamateuren des DARC …
FM-Repeater DB0QH
Funkverbindungen aus dem Mescheder Talkessel heraus auf UKW oder gar auf UHF waren damals noch fast unmöglich. Um z.B. mit dem Nachbar-OV Belecke (DOK: OØ3) und Umgebung auf den hohen Frequenzen Kontakt aufzunehmen bedurfte es schon einiger Klimmzüge, wie etwa mit dem Auto auf eine Anhöhe oberhalb des Krankenhauses oder anderer umliegender Berge zu fahren. …